SELBSTVERTRAUEN

Selbstvertrauen

Inhaltsverzeichnis

Selbstvertrauen aufbauen. Aber wie? In diesem Video spreche über das Thema Selbstvertrauen. Viele Menschen sind sich über Ihre Wirkung nicht bewusst. Sie sind meistens ängstlich und verurteilend.

Selbstvertrauen aufbauen. Birol Isik, Experte für Kommunikation und mentale Stärke im Interview

Selbstvertrauen: Ursachen & Symptome

Sehr viele Menschen sind ängstlich konditioniert. Dadurch sind sie meistens verurteilend und nicht offen gegenüber Neuem.

Fehlendes Selbstvertrauen ist keineswegs nur eine Kleinigkeit, sondern kann schwerwiegende Folgen haben. Das Gefühl, nichts zu können, ständig zu kurz zu kommen oder als Individuum nicht viel wert zu sein, ist ein Risikofaktor für psychische Erkrankungen. Untersuchungen haben ergeben, dass mangelndes Selbstvertrauen zur Entstehung von Depressionen und sozialen Ängsten führen kann.

Im Gegensatz dazu kann eine Person auch aufgrund von psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Angstzuständen und stressbedingten Problemen eine geringe Meinung von sich selbst haben. Ferner können auch einige Persönlichkeitsstörungen mit einem mangelnden Selbstwertgefühl verbunden sein.

Persönlichkeitsstörungen und Selbstvertrauen

Eine Persönlichkeitsstörung liegt dann vor, wenn das Verhalten und die Persönlichkeitsmerkmale einer Person so ausgeprägt und unnachgiebig sind, dass sie Schwierigkeiten bei der Arbeit, in der Schule oder in der Gesellschaft hat. Diese Probleme können sowohl für die betroffene Person als auch für ihr Umfeld sehr beunruhigend und belastend sein. Menschen mit einer Persönlichkeitsstörung können oftmals ihr Verhalten nicht ändern. Es ist empfehlenswert, mit einem Sparringpartner, Coach oder Mentor zusammenzuarbeiten. Dieser kann den Betroffenen reflektieren und ihm oder ihr entscheidende Impulse von Aussen geben. Als Coach und Mentor kann ich durch gezielte Methoden und Techniken mit dem Coachingteilnehmer das Unterbewusstsein umprogrammieren und neue Muster erzeugen.

Selbstvertrauen, Identität und Persönlichkeitsstörung

Menschen, die mit einer Persönlichkeitsstörung zu kämpfen haben, haben kein klares oder einheitliches Verständnis ihrer eigenen Identität. Dies kann je nach den Menschen, die sie umgeben, und den Umständen, in denen sie sich befinden, variieren. So können sie sich zum Beispiel innerhalb eines Augenblicks als freundlich oder unfreundlich empfinden. Auch ihre Werte und Ziele können je nach Umgebung schwanken. Auf der Arbeit können sie zutiefst freundlich sein, in anderen Umgebungen jedoch unhöflich und unangemessen. Ihr Selbstvertrauen kann stark schwanken und entweder ungewöhnlich hoch oder unglaublich niedrig sein.

Beziehungsprobleme:

Menschen, die an einer Persönlichkeitsstörung leiden, können Schwierigkeiten haben, enge und intime Beziehungen aufzubauen und aufrechtzuerhalten. Sie können unfreundlich oder emotional nicht verfügbar für andere sein oder kein Einfühlungsvermögen zeigen.

Ursachen und Standortbestimmung

Menschen mit Persönlichkeitsstörungen suchen in der Regel Hilfe und Unterstützung, weil sie unter den Auswirkungen ihrer Störung leiden, z. B. unter Angstzuständen, Depressionen, Drogenmissbrauch, Scheidung, Arbeitslosigkeit oder dem Gefühl der Isolation. Als Coach und Mentor führe ich eine Standortbestimmung durch, um herauszufinden, ob eine Persönlichkeitsstörung vorliegt.

Weiterführende Links

Mental Coaching für Mitarbeiter

Mentale Stärke trainieren für Führungskräfte

Beitrag teilen:

Facebook
LinkedIn
Twitter
Telegram
Email
WhatsApp