Beziehungsstreit eskaliert – was tun?
Es ist normal, dass es in einer Beziehung Meinungsverschiedenheiten gibt. Aber wenn diese ständig Streit verursachen, dann ist das auf Dauer nicht gesund für die Beziehung. Es ist wichtig, dass Sie und Ihr Partner lernen, wie man konstruktiv mit Konflikten umgeht, damit sie Ihre Beziehung nicht riskieren. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen können, wenn ein Beziehungsstreit eskaliert:
- Tief durchatmen: Atmen Sie tief durch und versuchen Sie, sich zu beruhigen. Wenn Sie sich aufgeregt fühlen, kann es schwierig sein, klar zu denken und sich auf eine Lösung zu einigen.
- Halten Sie Abstand: Setzen Sie sich an einen neutralen Ort hin und machen Sie sich Gedanken, was dazu geführt hat, dass Sie wieder gestritten haben. Finden Sie die Ursachen heraus. Anschliessend sollten dies in mit der Partnerin oder mit dem Partner in Ruhe besprechen.
- Aufmerksam zuhören: Hören Sie sich gegenseitig aufmerksam zu und versuchen Sie, die Perspektive des anderen zu verstehen. Vermeiden Sie es, den anderen zu unterbrechen oder ihn abzuwürgen.
- Emotionen kontrollieren: Versuchen Sie, sachlich zu bleiben und sich auf die Fakten zu konzentrieren. Vermeiden Sie es, persönliche Angriffe zu machen oder Vorwürfe zu erheben. Wenn Sie ein Wort aussprechen, sollten Sie darauf achten, wie Sie es aussprechen.
- Lösungsorientiert denken: Suchen Sie nach gemeinsamen Lösungen und überlegen Sie, wie Sie den Konflikt lösen können. Seien Sie bereit, Kompromisse einzugehen.
- Öffentlich Streiten: Streiten Sie nicht in der Öffentlichkeit. Oftmals erlebe ich, dass sich Paare mitten in Zürich, Basel, Berlin oder in Wien auf öffentlichen Strassen fast die Köpfe einschlagen.
- Hilfe holen: Wenn Sie sich nicht einigen können oder sich der Streit weiter eskaliert, kann es hilfreich sein, sich von einem Life Coach, Mentor oder Therapeuten beraten zu lassen. Wichtig: Dieser Person sollte neutral sein und nicht aus der Familie.
Bemerkung: In manchen Fällen kann es notwendig sein, sich frühzeitig professionelle Hilfe zu suchen, wenn ein Beziehungsstreit eskaliert oder wenn sich eine Beziehung als gewalttätig oder schädlich erweist. Wenn Sie sich in einer solchen Situation befinden, zögern Sie nicht, sich an eine vertrauenswürdige Person oder eine Hotline für häusliche Gewalt zu wenden.
Beziehungsstreit eskaliert: Häufige Ursachen
Beziehungsprobleme entstehen unter anderem auch durch unbewusste Aussagen. In diesem Abschnitt gehe ich auf einige Sätze ein, welche die Beziehung schwächen kann.
- „Wenn Du mich lieben würdest, dann würdest Du …“ Mit diesem Satz wird der Partner erpresst.
- „Du bist genau wie Deine Mutter/ Dein Vater …“ Eine sehr gefährliche Aussage. Ein Triggerpunkt, der sehr verletzend sein kann. Lieber sein lassen
- „Früher hast Du mehr Zeit für mich gehabt….“ Das Leben ist dynamisch. Nicht nur die Welt, sondern auch wir verändern uns. Diese Aussage sollte ebenfalls nicht genutzt werden. Denn es ist ein Vorwurf.
- „Du kannst nicht einmal … Kannst Du nicht einmal …“ Mit dieser Aussage wirft man dem Partner, der Partnerin jegliche Kompetenz ab.
- „Die anderen sind wichtiger als wir. Für sie machst Du alles und hier passiert gar nichts“ Mit dieser Aussage, schreit der Partner, die Partnerin nach Hilfe oder Unterstützung (Bedarf). Jedoch erreicht man dadurch nichts. Denn es wirkt wie ein Angriff.
- „Loyale Personen stehen hinter ihrem Partner“ Auch hier wird der Partner, die Partnerin erpresst. Es wird unbewusst oder bewusst Druck ausgeübt.
- „Mein Bruder, Schwester und meine Freunde sagen auch schon, dass …“ Hier holt man sich verbal Verstärkung von aussen. Dadurch steht der Partner auch schlecht da.
- „Nach all den Jahren und Momenten, sprechen wir beide nicht die gleiche Sprache“ Auch hier ist ein Vorwurf enthalten. Unbewusst wird dem Partner, der Partnerin vermittelt, dass er oder sie sich nicht weiterentwickelt hat und nicht empathisch ist. Keine zielführende Aussage.
- „Du verstehst mich nicht, weil Du mir nicht zuhörst! Du hörst mir nie richtig zu.“ Auch hier ist ein Vorwurf enthalten. Nämlich, dass der Partner nicht aufmerksam ist. Durch diese Aussage wird auch noch das Gefühl vermittelt, dass er/sie an der Beziehung oder an der Sache nicht interessiert ist.
Beziehungsstreit meiden
Die meisten Diskussionen entstehen, weil nicht klar, rücksichtsvoll und ehrlich kommuniziert wird. Dies führt in einer Beziehung oftmals zu Enttäuschungen. Damit der Beziehungsstreit nicht eskaliert, ist es wichtig, dass man sich zunächst distanziert. Denn, wenn Emotionen ins Spiel kommen, ist die Eskalation vorprogrammiert.
Mein Partner geht fremd, was soll ich tun?
Es ist normal, dass man sich in solch einer Situation verletzt, verärgert und enttäuscht fühlt, wenn man erfährt, dass der Partner fremdgeht. Dies stellt ein Vertrauensmissbrauch dar und ist sehr verletzend. Wenn Sie in dieser Situation sind, ist es wichtig, dass Sie sich genügend Zeit nehmen, um mit Ihren Gefühlen umzugehen, bevor Sie Entscheidungen treffen. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen können:
- Das Gespräch suchen: Reden Sie mit Ihrem Partner über Ihre Gefühle und den Vorfall. Fragen Sie sich, ob es Gründe für das Fremdgehen gibt, die Sie ansprechen können, und ob Ihr Partner bereit ist, an der Beziehung zu arbeiten.
- You First: Berücksichtigen Sie Ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche. Fragen Sie sich, was Sie brauchen, um sich in der Beziehung sicher und glücklich zu fühlen, und ob Sie bereit sind, ihm zu verzeihen oder ob Sie sich von ihm trennen möchten.
- Unterstützung: Tauschen Sie sich mit einem Life Coach oder Mentor aus. Wichtig: Familienmitglieder sind hier nicht die richtigen Ansprechpartner. Der Gesprächspartner muss neutral sein. Es ist hilfreich, wenn Sie mit jemandem über Ihre Gefühle sprechen können.
- Keine Schuldgefühle: Machen Sie sich keine Vorwürfe oder Schuldgefühle. Es ist wichtig, dass Sie sich daran erinnern, dass das Fremdgehen des Partners nicht Ihre Schuld ist und dass Sie sich selbst nicht für den Vorfall verantwortlich machen sollten.
- Entscheidung treffen: Entscheiden Sie sich, wie Sie weiter vorgehen möchten. Sie müssen entscheiden, ob Sie bereit sind, an der Beziehung zu arbeiten oder ob Sie sich von Ihrem Partner trennen möchten. Es ist wichtig, dass Sie sich genügend Zeit nehmen, um Ihre Entscheidung zu treffen und dass Sie sich an eine vertrauenswürdige Person wenden, wenn Sie Unterstützung brauchen.
Warum geht man fremd, obwohl man den Partner liebt?
Manche Menschen gehen aus Unzufriedenheit in der Beziehung oder aufgrund von Problemen in ihrem persönlichen Leben fremd, während andere Menschen aus Neugier oder wegen des Gefühls von Aufregung und Abenteuer fremdgehen. Einige Menschen gehen fremd, weil sie sich vernachlässigt fühlen oder weil sie das Gefühl haben, dass ihre Bedürfnisse in der Beziehung nicht erfüllt werden. Andere Menschen gehen aus Selbstsucht oder mangelndem Mitgefühl für ihren Partner fremd.
Ein grosser Teil der Männer und Frauen geht fremd, weil sie Pornos und Sexfilme konsumieren. Was dabei im Gehirn geschieht, habe ich hier ausführlich beschrieben.
Was sind die häufigsten Beziehungsprobleme?
In jeder Beziehung gibt es Probleme und Konflikte, die es zu bewältigen gilt. Einige der häufigsten Beziehungsprobleme sind:
- Kommunikationsprobleme: Schwierigkeiten, miteinander zu sprechen und sich gegenseitig zuzuhören, können zu Missverständnissen und Unstimmigkeiten führen.
- Vertrauensprobleme: Wenn das Vertrauen in einer Beziehung gestört ist, kann dies die Beziehung belasten und zu Misstrauen und Eifersucht führen.
- Erwartungen: Wenn die Erwartungen und Ziele eines Partners nicht mit denen des anderen übereinstimmen, führt das oftmals zu Konflikten führen.
- Bedürfnisse: Wenn die Bedürfnisse und Wünsche eines Partners nicht von denen des anderen verstanden werden, kann dies zu Unzufriedenheit und Frustration führen.
- Anerkennung und Wertschätzung: Wenn beide Partner beruflich oder anderweitig stark eingespannt sind, kann es schwierig sein, genügend Zeit füreinander zu haben, was zu Streit führen kann. Es ist wichtig, dass man sich für die Partnerschaft und Liebe Zeit nimmt.
- Finanzielle Probleme: Geldsorgen können eine Beziehung stark belasten und zu Konflikten führen.
Weitere Herausforderungen, denen Paare in einer Beziehung gegenüberstehen können. Einige weitere Beispiele
- Persönliche Probleme: Probleme wie Depressionen, Angstzustände, Pornosucht, Sexsucht oder Drogensucht können die Beziehung belasten und zu Streitigkeiten führen. Wenn ein Partner persönliche Probleme hat, kann es schwierig sein, die Beziehung aufrechtzuerhalten, da die betroffene Person möglicherweise nicht in der Lage ist, ihre Bedürfnisse und Wünsche zu erfüllen und sich auf die Beziehung einzulassen.
- Sexuelle Probleme: Schwierigkeiten beim Sex, unterschiedliche sexuelle Vorlieben oder mangelndes Intimität können eine Beziehung stark belasten. Sehr viele Frauen leiden darunter, weil viele Männer durch Pornokonsum ihre Partnerin zu ungewöhnlichen und unnatürlichen Sex, wie zum Beispiel Analsex zwingen. Weil die Frau oftmals Angst hat, dass er seine Fantasien auswärtig ausleben könnte, macht sie meistens gegen ihren Willen mit. Viele Frauen leiden darunter und wissen nicht, wie damit umgehen. Aus zahlreichen Sprechstunden mit Frauen, weiss ich, wie schlecht sich eine Frau vorkommt. Oftmals haben sie sogar Suizidgedanken. Aus der Forschung weiss man auch, dass Männer, welche regelmässig mit Prostituierten Sex haben oder Pornos konsumieren, weniger empathisch und beziehungsunfähig sind. Mein Blogbeitrag über Pornokonsum können Sie hier lesen.
- Unterschiedliche Lebensstile: Wenn die Lebensstile der beiden Partner sehr unterschiedlich sind, kann es schwierig sein, eine gemeinsame Basis zu finden.
- Familiäre Probleme: Schwierigkeiten mit den Familienmitgliedern des Partners oder Probleme bei der Integration in den Familienclan des anderen führen oftmals zu Konflikten führen. Diese Herausforderungen belasten den Mann und die Frau unbewusst.
- Business & Karriere: Wenn ein Partner seine Karriere priorisiert und der andere sich vernachlässigt fühlt, kann dies zu Spannungen führen. In der Schweiz ist fast jede zweite Ehe geschieden. Gem. Bundesamt für Statistik gibt es in der Schweiz rund 3,9 Millionen Privathaushalte.
- Werte: Unterschiedliche Werte und Prioritäten führen nicht nur zu Konflikten, sondern auch meistens dazu, dass Beziehungen erst gar nicht fruchten können.
Wie löst man die Beziehungsprobleme
Es gibt keine einfache Antwort auf die Frage, wie man Beziehungsprobleme löst, da jede Beziehung anders ist und es viele verschiedene Arten von Problemen gibt, denen Paare gegenüberstehen können. Hier sind einige Tipps, die ich mit Ihnen teile, die wirkungsvoll sein können:
- Offenheit in der Beziehung: Es ist wichtig, dass Sie und Ihr Partner miteinander sprechen und dass Sie Ihre Gefühle und Bedürfnisse offen und ehrlich miteinander teilen. Versuchen Sie, eine Atmosphäre des Vertrauens und der Verständigung zu schaffen, in der beide Partner gehört und respektiert werden. Das Fundament jeder guten Beziehung ist das Vertrauen.
- Aufmerksam zuhören im Gespräch: Zuhören ist ein wichtiger Teil des Kommunikationsprozesses. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihrem Partner wirklich zuhören und versuchen, seine Perspektive zu verstehen, anstatt sich auf Ihre eigenen Gedanken und Meinungen zu konzentrieren.Schenken Sie ihr oder ihm ihre volle Aufmerksamkeit.
- Kompromisse eingehen: In einer Beziehung müssen beide Partner bereit sein, Kompromisse einzugehen, um Lösungen für Probleme zu finden. Versuchen Sie, eine Lösung zu finden, die für beide Partner akzeptabel ist.
- Bei Bedarf Unterstützung holen: Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie nicht in der Lage sind, die Probleme in Ihrer Beziehung alleine zu lösen, kann es hilfreich sein, sich professionelle Hilfe von einem Life Coach, Berater oder Therapeuten zu suchen. Freunde und Familienmitglieder sollten sie, wenn möglich, meiden.
- Entwicklung: Beziehungsprobleme können oft auf tieferliegende Probleme in einer Person selbst zurückzuführen sein. Wenn Sie bereit sind, an sich selbst zu arbeiten und Ihre eigenen Probleme anzugehen, kann dies helfen, die Beziehung insgesamt zu stärken.
- Vision: Entwickeln Sie eine Vision für Ihre Beziehung und arbeiten Sie gemeinsam daran, diese Vision zu verwirklichen.
Beziehung stärken durch Life Coaching
- Sie haben eine schwierige Zeit in Ihrer Beziehung?
- Sie schweigen und verbringen mehr Zeit vor dem Fernsehen als füreinander da zu sein?
- Das Feuer in Ihrer Beziehung ist erloschen?
- Sie haben Angst, ihre Freundin, Partnerin oder ihren Partner zu verlieren und wissen nicht wie weiter?
- Sie haben alles versucht, um Ihre Beziehung zu retten, aber es hat nicht funktioniert. Sie sind überwältigt von Hilflosigkeit. Kann Ihre Beziehung noch gerettet werden oder ist es schon zu spät?
- Ihr Partner oder Partnerin möchte sich von Ihnen trennen und Sie wissen nicht, was Sie unternehmen sollen?oder streiten ständig.
- Sie fühlen sich nicht mehr begehrt oder erfinden Ausreden, weil Sie keinen Sex haben wollen. Vielleicht wurden Sie durch Eifersucht oder eine Affäre schwer verletzt?
Sprechstunde Anfrage
Wie Sie die Beziehungsprobleme endgültig lösen, ohne Jahre auf der Couch zu sitzen und abzuwarten.
Weiterführende Links Beziehung, Entwicklung, Business
Social Media Channels machen einsam
Sex und Pornos – Schlecht für die Gesundheit
Fitness und Ernährung Ausbildung von Birol Isik & Daniela Lovric