Generation x y z: Brücken bauen zwischen Generationen, Führung, Kommunikation und Herausforderungen
Generation x y z: Immer mehr Firmen in der Schweiz haben ein Generationsproblem. Das Schlüsselwort hierfür ist: Generation Bridging
Generation X, Y und Z
Ich befasse mich seit mehr als 17 Jahren mit Veränderungen. Wer wettbewerbsfähig sein will, muss sich unbedingt frühzeitig mit diesem Thema auseinandersetzen.
Kurzübersicht über die Generationen
Die Babyboomer
Die Nachkriegsgeneration der Babyboomer, die zwischen 1946 und 1964 geboren wurde, war die erste Generation, die das Wirtschaftswunder erlebte und die höchste Geburtenrate aufwies.
Generation X
Die zwischen 1965 und 1979 Geborenen, die gemeinhin als Generation X bezeichnet werden, wurden in ihrer Jugend stark von der wirtschaftlichen Rezession und der steigenden Scheidungsrate beeinflusst.
Generation Y
Geburt zwischen 1980 und 1993
Generation Y oder Millennials haben die Jahrtausendwende, den Internet-Boom und die Globalisierung bereits in vollen Zügen erlebt. Sie haben im Gegensatz zu früheren Generationen ein hohes Bildungsniveau.
Generation Z
Die Generation Z, die zwischen 1994 und 2010 geboren wurde, hat die Digitalisierung bereits in ihren Alltag integriert.
Wertewandel und die Chancen in der Arbeitswelt
Führungskräfte in Unternehmen sehen sich zunehmend mit der Herausforderung konfrontiert, Menschen aus vier Generationen mit gegensätzlichen Werten und Einstellungen in ihren Arbeitsalltag zu integrieren. Diese Situation kann auch eine grosse Chance sein. Die Bedürfnisse der neuen Mitarbeiter sollten im Unternehmen entsprechend behandelt und ggf. gefördert werden.
Gefahren des Wandels
In den Teenagerjahren sind psychologische und soziale Probleme, insbesondere Verhaltens- und Erziehungsprobleme, viel häufiger als in jeder anderen Phase der Kindheit. Jugendliche sind in der heutigen Welt viel selbstständiger und können sich freier bewegen, was bedeutet, dass Erwachsene nicht so viel direkte Autorität auf sie ausüben können. Bevor extremes Fehlverhalten entsteht, sollten Eltern unbedingt das Gespräch mit Ihren Kindern suchen. Den ansonsten können psychosoziale Erkrankungen entstehen. Durch den globalen Wandel ist es nicht ungewöhnlich, dass immer mehr Jugendliche unter Depressionen, Angstzuständen und Essstörungen leiden.
Psychische Erkrankung in der heutigen Welt
Die Unterscheidung zwischen psychischer Krankheit und normalem Verhalten kann schwierig sein. Es ist schwierig festzustellen, ob jemand aufgrund des Todes eines geliebten Menschen trauert und depressiv ist oder ob es sich um eine psychische Erkrankung handelt, da beide Symptome mit Trauer und Niedergeschlagenheit einhergehen. Ausserdem ist es schwer zu erkennen, ob eine Person an einer Angststörung leidet oder einfach nur wegen ihrer Arbeit gestresst ist, da die meisten Menschen mit solchen Emotionen vertraut sind. Die Führung von heute ist gefordert. Sie muss rasch und professionell handeln.
Menschen brauchen sozialen Rückhalt, um ihr menschliches Bedürfnis nach Empathie, Unterstützung und psychologischer Hilfe zu befriedigen, besonders in schwierigen Zeiten. Studien haben gezeigt, dass eine hervorragende soziale Unterstützung die Genesung von körperlichen und psychischen Krankheiten drastisch verbessern kann. Die Veränderungen der heutigen Zeit haben dazu geführt, dass diese traditionelle Hilfe, die üblicherweise von Nachbarn und Familienmitgliedern geleistet wurde, immer weniger in Anspruch genommen wird. Als Alternative lassen sich immer mehr Mitarbeiter im mentalen Bereich coachen.
Weiterführende Links in Sachen Entwicklung, Business und mentale Stärke
Herausforderung in der Führung