fit für die führung

Führung und Fitness

„Fit für die Führung: Warum Führungskräfte ihren Körper trainieren sollten“

Als Führungskraft sind Sie täglich mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Sie müssen schnell und effektiv Entscheidungen treffen, Probleme lösen und Ihre Mitarbeiter erfolgreich führen. Dies erfordert viel mentalen und körperlichen Einsatz. Ohne eine gute körperliche Fitness, kann es schwer sein, diese Anforderungen erfolgreich zu meistern.

Fit für die Führung durch Fitness und Bewegung

Regelmässige körperliche Aktivität hat jedoch viele Vorteile, die dazu beitragen können, Ihre Leistungsfähigkeit und Ihr Wohlbefinden zu steigern. Zum Beispiel:

Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit

Regelmässige Bewegung hilft, die Muskelkraft und Ausdauer zu verbessern, was dazu beitragen kann, den täglichen Stress besser zu bewältigen.

Reduzierung des Risikos von chronischen Erkrankungen

Fitness und körperliche Aktivität kann das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und bestimmten Krebsarten reduzieren.

Verbesserung des Schlafs

Regelmässige Bewegung kann dazu beitragen, den Schlaf zu verbessern und die Anzahl von Schlafstörungen zu reduzieren.

Steigerung der geistigen Leistungsfähigkeit

Körperliche Aktivität fördert neuroplastische Prozesse im Gehirn, die die geistige Leistungsfähigkeit steigern können.

Reduzierung von Stress

Forscher haben herausgefunden, dass Bewegung und Sport dazu beitragen, Stress abzubauen und die mentale Gesundheit zu stärken.

Verbesserung der Entscheidungsfindung

Studien haben bewiesen, dass regelmässige körperliche Aktivität die Fähigkeit zur Entscheidungsfindung verbessert und die kognitiven Fähigkeiten erhöht.

Stärkung des Selbstwertgefühls

Bewegung und Sport können dazu beitragen, dass man sich wohler und fitter fühlt. Dies wird entsprechend über die Körpersprache vermittelt.

Förderung der Führung

Eine gute körperliche Fitness kann dazu beitragen, das Selbstbewusstsein zu stärken und das Selbstvertrauen zu erhöhen, was sich positiv auf die Fähigkeit auswirkt, Mitarbeiter erfolgreich zu führen.

Als Führungskraft immer im Fitnessstudio?

Es ist nicht unbedingt erforderlich, dass eine Führungskraft ein Fitnessstudio besucht, um ihre körperliche Fitness zu verbessern. Es gibt viele Möglichkeiten, körperliche Aktivität in den Alltag zu integrieren und die Vorteile von Sport und Bewegung zu nutzen. Einige Möglichkeiten könnten sein:

  • Regelmässiges Spazierengehen oder Joggen an der frischen Luft
  • Velo fahren (30 Minuten täglich)
  • Schwimmen (20 bis 30 Minuten täglich)
  • Pilates
  • Fitness zu Hause
  • Sportarten wie Tennis oder Golf

Es kommt darauf an, welche Art von Bewegung einem am meisten Spass macht und in den eigenen Alltag passt. Ein Fitnessstudio zu besuchen, kann eine vielversprechende Möglichkeit sein.

Soziale Kontakte im Fitnessstudio knüpfen und einfach mal abschalten

Es kann durchaus förderlich sein, im Fitnessstudio zu trainieren, weil man dort die Möglichkeit hat, neue soziale Kontakte zu knüpfen. In einem Fitnessstudio trifft man auf Menschen, die dieselben Ziele verfolgen und die dieselbe Leidenschaft für Sport und Fitness teilen. Dies kann dazu beitragen, gemeinsame Interessen zu entwickeln und Freundschaften aufzubauen.

In einem Fitnessstudio ist es auch leichter, sich zu motivieren und inspirieren zu lassen. Denn durch das Zusammenkommen der Gleichgesinnten entsteht oftmals eine Dynamik.

Man kann sich gegenseitig anspornen und von anderen lernen, was auch positiv auf das Training auswirken kann. Einige Menschen finden es auch hilfreich, einen Trainingspartner oder einen Personal Trainer zu haben.

Natürlich hängt es von der Person und der persönlichen Präferenz ab, ob man sich wohlfühlt und neue Kontakte knüpft. Es gibt auch andere Möglichkeiten, soziale Kontakte aufzubauen und gemeinsame Interessen zu entwickeln (z.B. durch Sportvereine, Outdoor-Aktivitäten, Meetup-Gruppen etc.).

Welche Sportart ist für eine Führungskraft empfehlenswert?

Es gibt keine einzige Sportart, die für alle Führungskräfte empfehlenswert ist, da die Wahl der Sportart immer von den individuellen Präferenzen und Bedürfnissen abhängt. Es ist wichtig, eine Sportart zu wählen, welche einem Spass und Freude macht und die man regelmässig durchführen kann.

Fitness und das Wohlbefinden

In Bezug auf das Wohlbefinden, kann regelmässige Bewegung dazu beitragen, Stress abzubauen, die Schlafqualität zu verbessern, das Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen zu steigern und das Risiko von chronischen Erkrankungen zu reduzieren. Einige Studien haben gezeigt, dass regelmässige Bewegung sogar dazu beitragen kann, Angst- und Depressionen zu lindern.

In Bezug auf die geistige Leistungsfähigkeit, kann regelmässige Bewegung dazu beitragen, die Konzentration und Aufmerksamkeit zu verbessern, die Fähigkeit zur Entscheidungsfindung zu steigern und die kognitive Flexibilität zu erhöhen. Es wurde auch bewiesen, dass regelmässige Bewegung dazu beiträgt, die Bildung von Neuronen im Hippocampus, ein Bereich des Gehirns, der für Lernen und Erinnerung zuständig ist, zu fördern.

Es ist jedoch zu beachten, dass die Wirkungen von körperlicher Aktivität individuell unterschiedlich sein können und auch von der Art und Dauer des Trainings abhängen. Langfristiges und regelmässiges Training hat in der Regel die grössten Vorteile auf Wohlbefinden und geistige Leistungsfähigkeit.

Mentale Gesundheit durch Fitness stärken

Regelmässige körperliche Aktivität und Sport kann dazu beitragen, die mentale Gesundheit zu stärken. Studien haben gezeigt, dass körperliche Aktivität dazu beitragen kann, Stress abzubauen und die Symptome von Angst- und Depressionen zu lindern. Dies kann auf verschiedene Weisen geschehen, z.B. durch die Freisetzung von „Glückshormonen“ wie Endorphinen und Serotonin, die die Stimmung verbessern können, sowie durch die Verringerung von Stresshormonen wie Cortisol. Bewegung kann auch dazu beitragen, die Aufmerksamkeit und Konzentration zu verbessern und die Schlafqualität zu steigern, was ebenfalls positiv auf die mentale Gesundheit auswirken kann.

Fit für die Führung: Fitnessraum im Unternehmen

Ein Fitnessraum für Führungskräfte und Mitarbeiter kann durchaus sinnvoll sein, da es eine Möglichkeit sein kann, die körperliche Fitness und mentale Gesundheit der Mitarbeiter zu fördern. Ein Fitnessraum im Unternehmen ermöglicht den Mitarbeitern, regelmässig sich zu bewegen, ohne dass sie extra Zeit für An- und Abfahrt aufwenden müssen.

Ein eigenes Fitnessstudio im Unternehmen kann auch ein Ort der Gemeinschaft und des Austausches sein. Wenn Mitarbeiter ihre Freizeit gemeinsam verbringen und trainieren, kann dies dazu beitragen, die Zusammengehörigkeit und das Teamgefühl zu stärken.

Es gibt auch andere Vorteile wie z. B. die Möglichkeit für die Mitarbeiter schnell ein Fitness-Work-out einzuschieben, um den Kopf freizubekommen und danach produktiver zu sein, oder Möglichkeiten zur Prävention von Rückenschmerzen und anderem, die durch langes Sitzen entstehen können.

Bemerkung: Ein eigenes Fitnessstudio im Unternehmen ist nicht die einzige Lösung ist, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu fördern. Es sind andere Massnahmen zu ergreifen, um das Arbeitsumfeld gesundheitsförderlich zu gestalten.

Fit für die Führung Beratung

Beratung in Hinblick auf Leadership und Unternehmensentwicklung erwünscht? Nehmen Sie mit mir unverbindlich Kontakt auf.

Beitrag teilen:

Facebook
LinkedIn
Twitter
Telegram
Email
WhatsApp