Achtsamkeit kurz erklärt
Achtsam zu sein bedeutet nicht nur die Aussenwelt bewusst wahrzunehmen, sondern auch, durch gezielte Methoden und Techniken Einfluss auf sein Innenleben zu nehmen. Eine echte Herausforderung in der heutigen Welt.
Informationsverarbeitung und Achtsamkeit
Jeden Tag brasseln Millionen von Informationen auf uns ein. Sei dies über Radio, Fernsehen, Zeitungen oder auch auf der Arbeit. Unser Gehirn muss sämtliche Sinneseindrücke verarbeiten und einordnen.
Genau hier haben wir einen Zielkonflikt. Um seine Umwelt achtsam wahrnehmen zu können, braucht es Abstand und Ruhe. In einer Leistungsgesellschaft, in welcher man fast überall und zu jeder Zeit erreichbar ist, erfordert es Disziplin, Organisation und Entschlossenheit, sich von allem für mindestens 60 Minuten zu distanzieren.
Vorteile, wenn Du achtsam lebst:
- Im Achtsamkeitsmodus bist Du nicht mehr am reagieren, sondern am agieren. Dies hat den grossen Vorteil, dass Du bewusst Entscheidungen treffen kannst.
- Du kannst deine Handlungen gezielt überprüfen und mit deinen Werten abgleichen.
- Veränderungen: Du wirst empfänglicher für neues Wissen und neue Erlebnisse.
- Fehler frühzeitig erkennen und entsprechend Handeln
- Verschmelzung der emotionalen und rationalen Intelligenz. Dadurch entwickelst Du ein tieferes Verständnis für Dich, deine Mitmenschen und deine Umwelt.
- Kurskorrektur: Folge ich meiner Berufung oder den Ideen anderer?
- Den Körper in Einklang bringen durch Gedankenkontrolle
- Ängste, Sorgen, Zweifel und Probleme können gezielt durchleuchtet und angegangen werden
- u.v.m.
Das Fundament
Eigenverantwortung
Nichts wird sich ändern, bis wir unsere Einstellung zum Leben ändern. Konkret bedeutet das: Eigenverantwortung übernehmen. Damit das Leben nicht in Schieflage gerät, musst Du die totale Verantwortung für dein Handeln übernehmen. Trete daher in Aktion.
Ruhe
Du musst entschleunigen. Nur wenn Du ruhig bist, kannst Du dich umsehen und erkennen, was Dich umgibt. Ausserdem wirst Du deine innere Stimme besser hören können.
Reflektion
Du solltest deine Handlungen jeden Tag reflektieren. Nur so kann sichergestellt werden, ob Du mit deiner Entwicklung zufrieden und auf Kurs bist.
Gedanken
Achte auf deine Gedanken. Denn durch die Gedanken erschaffen wir unsere Realität.
Gesundheit & Sport
Achte auf deine Gesundheit. Du solltest dich täglich 30 – 60 Minuten bewegen. Das muss nicht immer im Fitnesscenter sein, sondern kann auch im Freien stattfinden. Spazieren gehen im Wald, Velofahren oder Tischtennis spielen:) Es ist erwiesen, dass sich das Gehirn von Menschen, welche sich regelmässig bewegen, anders entwickelt, als das Gehirn jener, welche keinen Sport machen.
Abstand
Du solltest Dich in regelmässigen Zeitabständen von allem distanzieren, um dein Leben aus der Ferne beobachten zu können.
Umfeld
Umgib Dich mit Menschen, welche Dich in deiner Entwicklung ergänzen. Das Umfeld hat einen enormen Einfluss auf uns.
Mentale Vergiftung
Halte Dich fern von Boulevardzeitungen und täglichen Nachrichten im Fernsehen und Radio. Die Informationen welche Du serviert bekommst, sind nichts anderes als Junkfood für deinen Geist und dein Gehirn. Damit ist nicht gemeint, dass Du keine Zeitungen lesen solltest, oder dich nicht an der Entwicklung der Gesellschaft beteiligen solltest. Es bedeutet, dass Du sehr bedacht und sorgfältig sein solltest, wenn es um die Informationsverarbeitung geht.
Übung für Dich
Stell Dich jeden Morgen bewusst auf den Tag ein. Am besten erstellst Du ein Dokument. Darin sollte Folgendes ersichtlich sein:
Ziel: Was ist dein Tagesziel?
Herausforderungen: Wie wirst Du mit Problemen umgehen?
Geben: Was wirst Du für deine Mitmenschen tun?
Bewegung: Wann wirst Du Sport machen, bzw. Dich mind. 30 Minuten bewegen
Bemerkung:
Wir leben in hektischen und turbulenten Zeiten. Eine grosse Herausforderung ist es, sich nicht zu ärgern. Als Unterstützung kannst Du auch so ein Bild erstellen, wie ich es getan habe und im Büro aufhängen.

Fazit zum Thema Achtsamkeit
Dies ist ein Prozess und bedarf an Geduld und Übung. Daher ist es wichtig, dass Du Dir auch die nötige Zeit nimmst und nicht enttäuscht bist, wenn nicht alles gleich von Anfang an so klappt, wie Du es Dir wünschst.
In meinen Mentorings und Seminaren gehe ich vertiefter auf dieses Thema ein.
Mehr über meine Mentorings erfährst Du hier
Ich wünsche Dir viel Kraft und Geduld bei der Umsetzung.