Heimbüros und Remote-Arbeitsplätze gibt es zwar schon seit vielen Jahren, aber das Interesse an diesen Arbeitsformen hat wieder zugenommen. Unternehmen wie Microsoft, Google, Facebook und Yahoo haben mit ihren vollständig ferngesteuerten Arbeitskulturen Schlagzeilen gemacht.
Doch wie verträgt sich dieser Trend mit der Schweizer Wirtschaft? Ist es für Unternehmen sinnvoll, im derzeitigen Klima auf diese Weise zu arbeiten? Sind die Schweizer KMU’s und Start-up’s für diesen Wandel bereit?
Da in den letzten 3 Jahren so viel Aufmerksamkeit auf Remote Work / Homeoffice gelenkt wurde, sollten sich auch die Schweizer Firmen über diese Entwicklung frühzeitig Gedanken machen.
Home-Office einfach erklärt
Fernarbeit ermöglicht es Arbeitnehmern, von zu Hause oder einem anderen Ort ausserhalb des Büros zu arbeiten. Diese Möglichkeit wird immer beliebter, vor allem in der heutigen digitalen Arbeitswelt.
Einer der grössten Vorteile dieser Regelung ist, dass die Arbeitnehmer die damit verbundene Zeit und Flexibilität nutzen können. Das bedeutet, dass sie zu einer Zeit und an einem Ort arbeiten können, die ihnen am besten passen.
Sie können auch von zu Hause aus arbeiten, wenn sie kleine Kinder oder Haustiere haben, um die sie sich tagsüber kümmern müssen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Fernarbeitskräfte die Kosten für das Pendeln einsparen können und somit weniger Geld für Transportmittel ausgeben müssen.
Mut zur Veränderung – Remote Work aufbauen
Im digitalen Zeitalter gehen immer mehr Unternehmen dazu über, Home-Office einzuführen. Das bedeutet, dass die Mitarbeiter von zu Hause aus oder an einem anderen Ort arbeiten können, der nicht ihr Büro ist. Fernarbeit wird aus meiner Sicht auch in der Schweiz kommen, da immer mehr Unternehmen versuchen, ihren Betrieb zu digitalisieren und Kosten zu senken.
Einige Vorteile für das Unternehmen, wenn sie das Home-Office Modell fördern
Das Unternehmen muss weniger für die Büromieten bezahlen. Das dadurch freigewordene Budget kann in Werbung, wie z.B. Google Ads investiert werden.
Motivationssteigerung für Arbeitnehmer, sofern die Führungskraft alles richtig gemacht hat.
Höhere Produktivität und kürzere Pendelzeiten.
Dadurch, dass der Mitarbeiter von überall aus arbeiten kann, können neue Geschäftsbeziehungen fruchten, welche wiederum das Unternehmen auf positive Weise beeinflussen könnten.
Besseres Stressmanagement, da der Mitarbeiter der Firma die Arbeitseinteilung selbst machen kann und dadurch weniger gestresst ist. Dies kann die Produktivität erhöhen, da der Arbeitnehmer sich auf eine Sache konzentriert und nicht abgelenkt wird.
Dadurch kann auch die Fehlerquote gesenkt werden. Unterbrechungen durch Mitarbeitergespräche während der Arbeit oder Lärm können durch Remote Work ebenfalls gemildert werden.
Wenn der Mitarbeiter sich gesundheitlich nicht gut fühlt, kann er auch von zu Hause aus arbeiten. Dadurch sinkt die Gefahr, dass der Arbeitnehmer jemanden im Geschäft ansteckt.
Fazit Remote Work
In den letzten zehn Jahren ist die Telearbeit für viele Menschen auf der ganzen Welt zu einer immer beliebteren Lebensform geworden. Da sich immer mehr Menschen für diese Art des Arbeitens entscheiden, ist es wichtig zu prüfen, ob diese Bewegung auch für Unternehmen und die Wirtschaft von Vorteil ist. Auch wenn viele Menschen annehmen, dass die Fernarbeit die Produktivität beeinträchtigt, gibt es tatsächlich eine Reihe von Vorteilen, wenn Mitarbeiter von zu Hause oder einem anderen entfernten Standort aus arbeiten können.
Meiner Meinung nach sind neue Arbeitsmodelle im Zeitalter der Digitalisierung und Globalisierung von jedem Unternehmen zu prüfen.
Weiterführende Links – Blogbeiträge von Birol Isik
Berufe der Zukunft